Thermotransferbänder werden auch häufig als Ribbonband oder Thermotransferfolie bezeichnet. Das Thermotransferband ist der Farbgeber beim Thermotransferdruckverfahren. Ein Thermotransferband besteht aus einer Polyesterfolie, die auf einer Seite mit einer hitzeempfindlichen Farbband-Schicht versehen ist. Durch die Erhitzung einzelner Dots am Druckkopf, wird die Farbband-Schicht mit hoher Auflösung auf das zu bedruckende Material gebracht.
Thermotransferbänder gibt es je nach Druckermodel mit Innen- und Außenwicklung, sowie in unterschiedlichen Längen und Breiten.
Eine Innenwicklung liegt vor, wenn sich die farbbeschichtete Seite auf der Innenseite befindet.
Eine Außenwicklung liegt vor, wenn sich die farbbeschichtete Seite auf der Außenseite befindet.
Ist man sich nicht sicher, ob das Farbband von innen- oder außengewickelt ist, kann man dies ganz einfach mit einem Klebetest herausfinden. Man klebt ein Etikett auf die Außenseite des Farbbands. Befindet sich nun auf dem Etikett nach dem Abziehen Farbe, so erschließt es sich, das es sich um ein außengewickeltes Farbband handelt.
Varianten
Die gängigsten Farbband-Varianten sind:
Wachs-Band - kaum kratz- und schmierfest, daher nur für kurzzeitige Anwendungen ohne Archivierung geeignet, sehr günstig
Wachs-/Harz-Band (Mischband) - mittel kratz- und schmierfest, gibt auf den meisten Materialien eine gute Druckqualität und ist ausreichend für die meisten Anwendungsgebiete
Harz-Band - sehr gute Kratz- und Schmierfestigkeit. Findet Einsatz bei Etiketten mit hohen Qualitätsanforderungen. Trägermaterial ist häufig eine Folie.